Suchender oder Attentäter? Ernst Christoph August von der Sahlas Anschlagsversuch auf Napoleon

Von Richard Beulke und Luise Hocke

1. Der Werdegang Sahlas

In den Jahren 1811 und 1815 unternahm der sächsische Student Ernst Christoph von der Sahla mehrfach den Versuch, ein Attentat auf Napoleon Bonaparte zu verüben. Ziel der folgenden Ausführungen ist es, Sahlas Planungen und Motivlagen für die Attentatsversuche zu ergründen sowie zentrale Akteure, die ihn auf seiner Reise nach Paris beeinflusst bzw. beobachtet haben, näher zu beleuchten. Weiterlesen

Heinrich Carl Ferdinand Friedrich von Hausen. Franzosenbild eines gehobenen sächsischen Offiziers zur Zeit der Napoleonischen Kriege

Von Marius Luzay und Clemens Müller

1. Einleitung

Im frühen 19. Jahrhundert konnte sich auch Sachsen nicht dem Einfluss und den außenpolitischen Ambitionen des napoleonischen Frankreich entziehen[1]. Infolge der Niederlage der sächsisch-preußischen Truppen gegen die Grande Armée und dem Frieden von Posen im Dezember 1806 schied Kursachsen aus der antinapoleonischen Koalition mit Preußen aus, wurde durch Napoleon zum Königreich erhoben und in den Rheinbund eingegliedert. In diesem Zusammenhang beteiligte sich die sächsische Armee in den nachfolgenden Jahren an den französischen Feldzügen gegen Preußen, Österreich und Russland[2]. Gegenstand des folgenden Beitrags sind die Erfahrungen des gehobenen sächsischen Offiziers Heinrich Carl Ferdinand Friedrich von Hausen, welcher an den Feldzügen von 1807, 1809, 1812 und 1813 teilnahm. Weiterlesen

Alban von Montbé. Ein sächsischer Offizier auf Frankreichreise (1856)

Von Marie Herrmann und Felix Seymer

1.   Einleitung

Eine längere Reise führte den sächsischen Offizier Alban von Montbé im Jahr 1856 nach Paris. Das in diesem Zusammenhang verfasste Reisetagebuch, das sich heute im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden befindet, gewährt einen spannenden Einblick in seine Begegnung und Auseinandersetzung mit der Stadt, ihren öffentlichen Vergnügungen, ihrer Umgebung sowie dem französischen Militärwesen[1]. Weiterlesen

Die Buchhandlungen Brockhaus & Avenarius in Paris. Die Hürden des deutsch-französischen Literaturtransfers (1837–1849)

Von Elisabeth Fischer und Jana Isabella Treuter

1.   Einleitung

„Avenarius sprach heute mit mir wieder über ein Etablissement in Paris für deutsche Literatur und zur Besorgung von Commissionen für das Ausland, besonders aber für das auszudehnende hiesige ausländische Geschäft. Ich bin immer für die Sache gewesen, […] und da uns Avenarius […] auch jetzt schon durch Erfahrung den französischen Buchhandel besser als früher kennt, so hätte ich nichts dagegen, wenn wir uns mit ihm für das hiesige und ein in Paris zu gründendes Geschäft assocciirt und er nach Paris reiste, um alles einzurichten.“[1]

Diese Worte schrieb Heinrich Brockhaus am 11. März 1837 in sein Tagebuch und besiegelte damit den Ausbau einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Paris und Leipzig, zwei Metropolen des Buchhandels. Weiterlesen