Von Josephine Behrens und Amelie Gais
Seit jeher geht für viele Menschen von den Königshäusern gleich welcher Herkunft eine Faszination aus. Dies schließt insbesondere die feierliche Verlobung wie auch die Hochzeitszeremonie ein. Was heute oft aus romantischen Ambitionen geschieht, bedeutete in früheren Jahrhunderten knallharte Politik. Die Machtstellung des Königshauses ausbauen und durch Allianzen festigen, auf diesen Pfeilern baute jede Hochzeit auf. Im Jahr 1747 besiegelten das sächsisch-polnische und französische Königshaus ihre Verbindung durch die Verlobung der Kronprinzessin Maria Josepha mit dem Dauphin Louis-Ferdinand. Anlässlich der bevorstehenden Vermählung begab sich ein Brautzug um Maria Josepha von Dresden nach Versailles. Weiterlesen