Die Reise der sächsischen Prinzessin Maria Josepha nach Frankreich (1747). Analyse eines Reiseberichtes und Vergleich mit der Reise der österreichischen Prinzessin Marie-Antoinette

Von Josephine Behrens und Amelie Gais

Seit jeher geht für viele Menschen von den Königshäusern gleich welcher Herkunft eine Faszination aus. Dies schließt insbesondere die feierliche Verlobung wie auch die Hochzeitszeremonie ein. Was heute oft aus romantischen Ambitionen geschieht, bedeutete in früheren Jahrhunderten knallharte Politik. Die Machtstellung des Königshauses ausbauen und durch Allianzen festigen, auf diesen Pfeilern baute jede Hochzeit auf. Im Jahr 1747 besiegelten das sächsisch-polnische und französische Königshaus ihre Verbindung durch die Verlobung der Kronprinzessin Maria Josepha mit dem Dauphin Louis-Ferdinand. Anlässlich der bevorstehenden Vermählung begab sich ein Brautzug um Maria Josepha von Dresden nach Versailles. Weiterlesen

Suchender oder Attentäter? Ernst Christoph August von der Sahlas Anschlagsversuch auf Napoleon

Von Richard Beulke und Luise Hocke

1. Der Werdegang Sahlas

In den Jahren 1811 und 1815 unternahm der sächsische Student Ernst Christoph von der Sahla mehrfach den Versuch, ein Attentat auf Napoleon Bonaparte zu verüben. Ziel der folgenden Ausführungen ist es, Sahlas Planungen und Motivlagen für die Attentatsversuche zu ergründen sowie zentrale Akteure, die ihn auf seiner Reise nach Paris beeinflusst bzw. beobachtet haben, näher zu beleuchten. Weiterlesen

Heinrich Carl Ferdinand Friedrich von Hausen. Franzosenbild eines gehobenen sächsischen Offiziers zur Zeit der Napoleonischen Kriege

Von Marius Luzay und Clemens Müller

1. Einleitung

Im frühen 19. Jahrhundert konnte sich auch Sachsen nicht dem Einfluss und den außenpolitischen Ambitionen des napoleonischen Frankreich entziehen[1]. Infolge der Niederlage der sächsisch-preußischen Truppen gegen die Grande Armée und dem Frieden von Posen im Dezember 1806 schied Kursachsen aus der antinapoleonischen Koalition mit Preußen aus, wurde durch Napoleon zum Königreich erhoben und in den Rheinbund eingegliedert. In diesem Zusammenhang beteiligte sich die sächsische Armee in den nachfolgenden Jahren an den französischen Feldzügen gegen Preußen, Österreich und Russland[2]. Gegenstand des folgenden Beitrags sind die Erfahrungen des gehobenen sächsischen Offiziers Heinrich Carl Ferdinand Friedrich von Hausen, welcher an den Feldzügen von 1807, 1809, 1812 und 1813 teilnahm. Weiterlesen

Alban von Montbé. Ein sächsischer Offizier auf Frankreichreise (1856)

Von Marie Herrmann und Felix Seymer

1.   Einleitung

Eine längere Reise führte den sächsischen Offizier Alban von Montbé im Jahr 1856 nach Paris. Das in diesem Zusammenhang verfasste Reisetagebuch, das sich heute im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden befindet, gewährt einen spannenden Einblick in seine Begegnung und Auseinandersetzung mit der Stadt, ihren öffentlichen Vergnügungen, ihrer Umgebung sowie dem französischen Militärwesen[1]. Weiterlesen

Frankreichbilder in Korrespondentenberichten des Jahres 1910. Präsentation des Auslands in der deutschen Presse

Von Toni Hanel

I.

In der ersten Hälfte des Jahres 1910 ereignete sich in Paris das größte Seine-Hochwasser seit 1658. Darüber berichtete u.a. der Pariser Korrespondent der ‚Leipziger Neuesten Nachrichten‘ (LNN) Fr. v. Daum[1], dessen Berichte für eine Verstimmung der deutsch- französischen Beziehungen sorgten[2]. Weiterlesen

Die Buchhandlungen Brockhaus & Avenarius in Paris. Die Hürden des deutsch-französischen Literaturtransfers (1837–1849)

Von Elisabeth Fischer und Jana Isabella Treuter

1.   Einleitung

„Avenarius sprach heute mit mir wieder über ein Etablissement in Paris für deutsche Literatur und zur Besorgung von Commissionen für das Ausland, besonders aber für das auszudehnende hiesige ausländische Geschäft. Ich bin immer für die Sache gewesen, […] und da uns Avenarius […] auch jetzt schon durch Erfahrung den französischen Buchhandel besser als früher kennt, so hätte ich nichts dagegen, wenn wir uns mit ihm für das hiesige und ein in Paris zu gründendes Geschäft assocciirt und er nach Paris reiste, um alles einzurichten.“[1]

Diese Worte schrieb Heinrich Brockhaus am 11. März 1837 in sein Tagebuch und besiegelte damit den Ausbau einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Paris und Leipzig, zwei Metropolen des Buchhandels. Weiterlesen

Archivare in Frankreich. Horst Schlechte – ein Archivar zwischen destruktiven Strukturen und konstruktivem Kodex

von Nico Hillme und Tim Schubert

1.   Einleitung

Die Auf- und Verarbeitung der jüngeren Geschichte der Archivarszunft ist ungefähr seit den neunziger Jahren im Gange. Vielleicht vermögen die folgenden Ausführungen und die ihnen zugrunde liegenden Nachforschungen dazu sogar einen zumindest kleinen Beitrag zu leisten. Zugleich schließt sich an dieser Stelle der Bogen hin zu jenem Beitrag dieses Blogs, welcher sich mit den Attentatsversuchen auf Napoleon Bonaparte durch Ernst August von der Sahla befasste. Dabei ist der Gegenstand des vorliegenden Beitrags zeitlich wie räumlich im Kontext der deutschen Okkupation Frankreichs im Zweiten Weltkrieg, aber auch in der historischen Aufarbeitung der Rolle der Archivare bzw. der Archivwissenschaft im Dritten Reich zu verorten. Weiterlesen

Sächsische Begegnungen mit Frankreich

Das Blog nähert sich über einen mikrohistorischen Ansatz der Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen im Zeitraum des 18.-20 Jahrhunderts: Durch die Rekonstruktion einzelner Begegnungen sächsischer Akteure mit der Grande Nation wird nachvollzogen, weshalb der „Meistererzählung“ einer deutsch-französischen Konfliktgeschichte – der sog. Erbfeindschaft – in der historischen Forschung längst das Narrativ einer transnationalen Verflechtungsgeschichte entgegengestellt wird. Mit dem biografischen Zugriff der einzelnen Blogbeiträge auf das Thema wird dabei der stete Kontakt und Austausch zwischen beiden Ländern in besonderer Weise greifbar. Die Blogbeiträge beschäftigen sich jeweils mit solchen Einzelstudien, die Studierende des Faches Geschichte der TU Dresden im Rahmen eines Praxisseminars und eines sich anschließenden Workshops am Deutschen Historischen Institut Paris im Oktober 2017 erarbeitet haben. Das Blog ist dabei so angelegt, dass neben den Beiträgen der Studierenden, denen eine Plattform zur Veröffentlichung ihrer Archivarbeiten gegeben werden soll, zukünftig weitere Arbeiten zur sächsisch-französischen Geschichte für die Forschungscommunity sowie die interessierte Öffentlichkeit eingestellt werden können. Es steht damit ausdrücklich zur Mitarbeit weiterer Forschenden zur sächsisch-französischen Geschichte offen.