Von Richard Beulke und Luise Hocke
1. Der Werdegang Sahlas
In den Jahren 1811 und 1815 unternahm der sächsische Student Ernst Christoph von der Sahla mehrfach den Versuch, ein Attentat auf Napoleon Bonaparte zu verüben. Ziel der folgenden Ausführungen ist es, Sahlas Planungen und Motivlagen für die Attentatsversuche zu ergründen sowie zentrale Akteure, die ihn auf seiner Reise nach Paris beeinflusst bzw. beobachtet haben, näher zu beleuchten.
Der am 10. Dezember 1791 in Dresden geborene Sohn des Handelsunternehmers und Rittergutsbesitzers Christoph August von der Sahla (1749–1802) hatte sich 1809 zum Studium der Rechtswissenschaften, der Theologie und Geschichte an der Universität Leipzig eingeschrieben. Als er sich 1806, unter einer chronischen Krankheit leidend, zur Kur im böhmischen Karlsbad aufhielt, trat von Sahla einem antinapoleonischen Geheimbund bei. Dass sich seine Ablehnung gegenüber Napoleon in den darauffolgenden Jahren vertiefte, legt u.a. der Umstand nahe, dass er 1810 nach der Exkommunikation Napoleons durch Papst Pius VII. im evangelisch geprägten Sachsen demonstrativ zum katholischen Glauben übertrat[1].
Im Februar 1811 begab sich von Sahla schließlich unter dem Vorwand, er wolle nach Frankfurt am Main reisen, erstmals auf den Weg nach Paris, um dort seine inzwischen gefassten Attentatspläne in die Tat zu setzten. Seine akademischen Lehrer aber schöpften, nachdem sie diese Reise anfänglich sogar gefördert hatten, Verdacht und informierten die zuständigen sächsischen Behörden über die vermeintlichen Absichten Sahlas. Eine besondere Rolle fiel dabei dem Geheimen Rat zu, dessen Beamte im „Arkansbereich der hohen (Außen)Politik und Diplomatie“[2] tätig waren und damit auch in engem Kontakt zur französischen Seite standen.
2. Sahlas Reise nach Paris im Jahr 1811
Anhand verschiedener Dokumente, die im Sächsischen Hauptstaatsarchiv überliefert sind, lassen sich das Wesen, die Motive und die Reise Sahlas 1811 rekonstruieren. So gewährt ein Bericht seines Bediensteten Eugellaud, welcher von der sächsischen Polizei dokumentiert worden ist, zunächst Einblick in die Entwicklungen unmittelbar vor dem Aufbruch seines Herrn nach Paris[3]. Die subjektiv gefärbte Quelle spiegelt viele Gefühle und Gedanken Eugellauds wider.
Zwar ist die Quelle nicht datiert, doch ist anzunehmen, dass sie noch im Februar 1811 entstand, da die sächsische Polizei bereits in diesem Zeitraum nachweislich Kontakt zu Bekannten, Freunden und der Familie Sahlas aufnahm, um nützliche Informationen über ihn und seine Reise zu erhalten und ihn daraufhin in Zusammenarbeit mit der französischen Polizei festzunehmen.
Eugellaud führt aus, dass von Sahla seit 18 Monaten über etwas verärgert gewesen sei, sich seitdem oft beklage und betrinke. Acht Tage vor seinem Aufbruch sei es allerdings zu Veränderungen seines Aussehens und einer auffälligen Wendung seiner Lebenseinstellung gekommen. Er habe nun im Gasthaus zu Abend gegessen und sich mit jungen Männern getroffen, die Eugellaud nie zuvor gesehen hatte. Seine alten Freunde, unter ihnen ein gewisser Remmert, soll er indes vernachlässigt haben. Sahla sei schließlich, so Eugellaud, mit der Intention abgereist, jemanden zu besuchen, und habe für die Reise von einer nicht genannten Person Geld erhalten. Außerdem habe Eugellaud einen Brief gefunden, in dem ein unbekannter Absender den jungen Mann anwies, an Ostern seine „Pflicht“ in Paris zu erfüllen:
„Sur la question que celui-ci lui a fait à ce sujet, il lui a répondu qu’il n’en avoit donné ni lettre de change ni obligation.“[4]
Diese Aufgabe schien für ihn, wie Eugellaud bemerkt, sehr wichtig gewesen zu sein, denn Sahla habe sofort angefangen, entsprechende Vorbereitungen zu treffen. So habe er sich Pistolen gekauft und einen Dolch geliehen. Am Morgen des 2. Februar zwischen drei und sechs Uhr soll Sahla schließlich aufgebrochen sein und seine gesamten Gegenstände samt Bekleidung aus der Wohnung mitgenommen haben. Weiter berichtet der Bedienstete, dass sein Herr mit der Postkutsche nach Erfurt gereist sei, wobei er Eugellaud wissen ließ, nach drei Tagen zurückkehren zu wollen. Eugellaud habe weiterhin Briefkontakt zu ihm gehalten und erwähnte auch, dass er im Übrigen keine Anzeichen von Verwirrung wahrgenommen habe.
Die erste Quelle legt also nahe, dass von Sahla seine Reise ausführlich geplant haben muss. Außerdem weisen der von Eugellaud erwähnte Brief, der plötzliche Kontakt zu den von ihm als fremd beschriebenen Männern und die finanzielle Unterstützung der Reise darauf hin, dass Sahla im Auftrag oder zumindest im Wissen Dritter gehandelt haben könnte.
Ein auf den 18. Februar 1811 datierter Brief an den Herzog von Rovigo, den Minister der Polizei des französischen Kaiserreichs[5], bezeugt indes die enge Zusammenarbeit zwischen den Behörden beider Länder im Fall von Sahla. In dem Schreiben warnt der namentlich nicht genannte Verfasser den französischen Minister erstmals vor dem jungen Studenten, der am 1. Februar seine Heimatstadt verlassen habe. Darüber hinaus berichtet er, dass von Sahla in Frankfurt am Main das Sakrament der Firmung empfangen und in dieser Zeit im Briefwechsel mit einem kirchlichen Berater eines Großherzogs gestanden habe.
Zuvor aber hatte sich von Sahla, wie schon Eugellaud erwähnt, zusammen mit einem Freund namens Remmert nach Erfurt begeben. Nach seiner Rückkehr wurde auch er in Leipzig von der Polizei verhört und gab zu Protokoll, dass Sahla von Erfurt aus mit der Postkutsche weitergereist sei. Das Ziel seiner Reise aber habe er ihm nicht genannt und lediglich vorgegeben, er habe „l’intention d’aller à Francfort, ou tout au plus à Mayence, pour reçevoir la confirmation […]“[6]. Remmert zufolge hätten jedoch verschiedene Anzeichen auf Paris als tatsächliches Ziel seiner Reise hingewiesen: So will er erfahren haben, dass Sahla in Frankfurt Geld für eine Reise in die französische Hauptstadt erwartete. Außerdem soll er sich während der gesamten Reise auffällig verhalten und erwähnt haben, „[…] qu’il donneroit sa vie pour remettre sur le Trône la maison de Louis XVI […].“[7] Remmert solle seinen Namen in drei Wochen in der Zeitung lesen können: „[…] qu’au bout de trois semaines on verroit son nom dans les gazettes […]“[8]. Weiterhin achtete von Sahla während der gemeinsamen Reise sehr genau auf seine Pistolen und pflegte sie jeden Tag. Außerdem wurde bei einer Observation der Polizei ein Brief vom 31. Januar 1811 gefunden, der Sahlas Reise nach Paris bestätigte. Der deutsche Absender fordert bei der Bekanntgabe dieser Information die französischen Behörden auf, Sahla aufzuhalten und nach Sachsen zurückzuführen. Außerdem wünschte er die Kommunikation zwischen Frankreich und Deutschland weiterhin zu erhalten.
Aus diesem Brief erfahren wir außerdem, dass Sahla sich während der gesamten Reise nach Erfurt sehr auffällig verhielt und sein Reiseziel geheim halten wollte. Außerdem erhalten wir auch hier Hinweise dafür, dass Sahla für seine Reise bezahlt wurde und somit eventuell im Auftrag handelte: „[…]après s’être procuré de l’argent à Francfort, il avoit continué son voyage vers la France […]“[9]. Auch weisen einige seiner Aussagen bereits auf einen Anschlag hin, wie man aus dem oben bereits genannten Zitat schließen kann. Sachsen und Franzosen kooperierten in dieser Angelegenheit also eng miteinander.
Der sächsische Gesandte im Großherzogtum Frankfurt, Friedrich August von Leutsch[10], schrieb am 22. Februar 1811 einen Brief an einen uns unbekannten Empfänger, in dem er berichtet[11], dass der Herzog von Rovigo im Auftrag des französischen Kaisers den Befehl gegeben habe, in allen Städten entlang der vermeintlichen Reiseroute von Sahlas Vorkehrungen zu dessen Gefangennahme, unter anderem auch in Frankfurt, zu treffen. Leutsch führt weiterhin aus, dass auch er dem Befehl des Königs nachkäe und Vorbereitungen zur Inhaftierung des jungen Studenten angestrengt hätte. Im Übrigen hätte er neue Erkenntnisse von einem gewissen Kötteritz erhalten, welcher ebenfalls an dem Fall arbeitete. Dieser hätte einen Brief an Sahlas Eltern geschickt, indem er ihnen von der Reise berichtet und sie bittet, ihren Sohn zum Umkehren zu bewegen. Der Brief soll jedoch nicht zugestellt worden sein, sodass Kötteritz am 16. Februar einen zweiten versandte. Im Antwortschreiben teilte von Sahlas Mutter mit, dass ihr Mann längst verstorben wäre und es außer ihr keine weiteren Verwandten gebe. Einen legalen Reisepass habe ihr Sohn von der Universität Leipzig erhalten. „J’étoit muni d’un passport légal expédié de la part de l’université de Leipsic. En l’interrogeant sur les desseins, je reçus les réponses suivantes: son père étoit mort, il n’avoit point d’autre tuteur que sa mère. Elle lui avoit permis de faire un voyage à Paris […]“[12]. Weitere Ermittlungen sollen Leutsch zufolge nahelegen, dass Sahla in Begleitung reiste. Sein Freund Remmert jedoch war zu diesem Zeitpunkt bereits wieder in Leipzig. Außerdem soll der französische General Lannois beide begleitet haben. „Il étoit confié à un compagnon et ils faisoient tous les deux ce voyage dans la compagnie du Géneral françois Lannois.“[13] Zuletzt erfragen Leutsch und ein gewisser Baron Bacher, ob sie Sahla nach Paris folgen sollten.
Kurzum: auch dieses Dokument belegt erneut die gute Kommunikation zwischen den deutschen und französischen Behörden. Es stellt sich allerdings die Frage, wer Sahlas neuer Begleiter war und welche Rolle er womöglich bei den Anschlagsplänen des Leipziger Studenten gespielt hatte.
Hierüber gibt ein weiterer Brief Auskunft, den Friedrich August von Leutsch am 7. März 1811 nach Dresden geschickt hat[14]. Er berichtet von der Festnahme Sahlas in Paris und der Vernehmung eines weiteren Zeugen, ein Händler namens Brentano. Dieser wusste zu berichten, dass ein Katholik namens Klein Sahla in Leipzig empfohlen und ihm den Geldwechsel für Paris bezahlt habe: „M. Brentano lui avoit dit, qu’un prêtre catholique à Leipzig, nommé Klein, lui avait recommandé ce jeune homme, et l’avoit chargé de lui fournir les lettres de change, dont il avoit besoin pour aller à Paris.“[15]
Auch über das Missfallen der Mutter Sahlas über den Wechsel ihres Sohnes zum Katholizismus gibt Brentano Auskunft. Weiterhin war Leutsch in Kontakt mit dem Pariser Polizeipräfekten, welcher ihm wahrscheinlich auch von Sahlas Gefangennahme berichtete. Dieser erwiderte auf Leutschs Frage nach dem Motiv des Leipziger Studenten für den Anschlag, dass dieser aus jugendlichem Leichtsinn und einfacher Beeinflussung gehandelt habe: „[…] ce jeune homme paroissait avoir la tête pleine de pensées outrées.“[16] Wir können also diesem Brief entnehmen, dass der Begleiter sehr wahrscheinlich Pater Klein gewesen ist und dieser möglicherweise auch als Auftraggeber fungierte.
3. Fazit
Zusammenfassend kann aus den hier betrachteten Quellen erschlossen werden, dass Ernst August von der Sahla den Anschlag auf Napoleon sehr genau und zuverlässig geplant hatte und darauf bedacht war, seine Umfeld über das Vorhaben im Unwissen zu lassen, wenngleich ihm dies nicht gelingen sollte. Sahla brach mit der Absicht auf, nie mehr nach Leipzig zurückzukehren und schien, wenn man seine gegenüber Remmert getroffenen Aussagen folgt, stolz auf sein Vorhaben gewesen zu sein. Einfluss auf die Attentatspläne hatten dabei vermutlich auch Angehörige der katholischen Kirche, hauptsächlich wohl Pater Klein. Es scheint, als sei Ernst August von der Sahla ein Suchender gewesen, der in Folge von Identitätsproblemen, angestachelt von eigenen Unzulänglichkeiten, zum unglücklichen Attentäter wurde.
Gleichwohl muss angemerkt werden, dass die Person Sahlas hier nicht umfassend untersucht werden konnte, aber insbesondere auch die Rolle der sächsischen Geheimen Räte und Polizeibehörden noch näher betrachtet werden muss, da die im Hauptstaatsarchiv Dresden verwahrten Quellen im hier vorgestellten Beitrag längst nicht erschöpfend analysiert werden konnten. Dazu ist auch eine personengeschichtliche, tiefere Auseinandersetzung mit den relevanten Akteuren wie beispielsweise Friedrich August von Leutzsch oder Pater Klein notwendig. Dies bedarf jedoch einer ganzheitlichen Betrachtung der gesamten Aktenlage, auch in anderen Archiven, in Frankreich wie in Deutschland.
________
[1] Roman TÖPPEL, Sahla, Ernst Christoph August von der, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. von Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe: http://www.isgv.de/saebi/ (25.1.2018); Ernst Christoph August von der S., in: Friedrich von RAUMER (Hg.), Historisches Taschenbuch 4 (1860), S. 377–418; Walter von BOETTICHER, Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter 1635–1815, Bd. 2, Görlitz 1913, S. 669–671. Zu den sächsisch-französischen Beziehungen im Zeitalter Napoleons außerdem: Roman TÖPPEL, Die Sachsen und Napoleon: ein Stimmungsbild 1806–1813 (Dresdner Historische Studien, 8), Köln/Weimar/Wien 2013; Dorit PETSCHEL, Sächsische Außenpolitik unter Friedrich August I.: zwischen Rétablissement, Rheinbund und Restauration (Dresdner historische Studien, 4), Köln/Weimar/Wien 2000. Zitat: Christian Heinker, Die Bürde des Amtes – die Würde des Titels. Der kursächsische Geheime Rat im 17. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 48), Leipzig 2015, S. 12.
[2] Christian HEINKER, Die Bürde des Amtes – die Würde des Titels. Der kursächsische Geheime Rat im 17. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 48), Leipzig 2015, S. 12.
[3] Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden (im Folgenden: HStA Dresden), 10026 Geheimes Kabinett, Loc. 2762/9, Nr. 4 u. 5.
[4] HStA Dresden, 10026 Geheimes Kabinett, Loc. 2762/9, Nr. 5, fol. 6r.
[5] Ebd., fol. 6v‒7r.
[6] Ebd., fol 6r.
[7] Ebd., fol. 6v.
[8] Ebd.
[9] Ebd., fol. 6rv.
[10] „Leutsch, Friedrich August von“, in: Hessische Biografie <http://www.lagis-hessen.de/pnd/1012356809> (Stand: 28.2.2017).
[11] HStA Dresden, 10026 Geheimes Kabinett, Loc. 2762/9, fol. 22v–23r.
[12] Ebd., fol. 23r.
[13] Ebd., fol. 23r.
[14] Ebd., fol. 33–34.
[15] Ebd., fol. 33
[16] Ebd., fol. 34.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christian Gründig (15. November 2018). Suchender oder Attentäter? Ernst Christoph August von der Sahlas Anschlagsversuch auf Napoleon. Sächsische Begegnungen mit Frankreich. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tuwa