Von Marius Luzay und Clemens Müller
1. Einleitung
Im frühen 19. Jahrhundert konnte sich auch Sachsen nicht dem Einfluss und den außenpolitischen Ambitionen des napoleonischen Frankreich entziehen[1]. Infolge der Niederlage der sächsisch-preußischen Truppen gegen die Grande Armée und dem Frieden von Posen im Dezember 1806 schied Kursachsen aus der antinapoleonischen Koalition mit Preußen aus, wurde durch Napoleon zum Königreich erhoben und in den Rheinbund eingegliedert. In diesem Zusammenhang beteiligte sich die sächsische Armee in den nachfolgenden Jahren an den französischen Feldzügen gegen Preußen, Österreich und Russland[2]. Gegenstand des folgenden Beitrags sind die Erfahrungen des gehobenen sächsischen Offiziers Heinrich Carl Ferdinand Friedrich von Hausen, welcher an den Feldzügen von 1807, 1809, 1812 und 1813 teilnahm. Der Fokus wird dabei – vor dem Hintergrund des ambivalenten Verhältnisses Sachsens zu Frankreich und Preußen – auf seinem Verständnis der sächsisch-französischen Beziehungen liegen, um anhand dieser mikrohistorischen Fallstudie einen Beitrag zur Frage nach dem Franzosenbild höherer sächsischer Militärs in den Napoleonischen Kriegen zu leisten.
Vorab sind noch einige Bemerkungen zum Entstehungsprozess der vorliegenden Arbeit notwendig: Eine Beurteilung der Einstellungen und Ansichten von Hausens ist ohne konkrete Kenntnis seiner Person kaum möglich. Jedoch lassen sich anhand der Familiengeschichte[3] von Hausens und seiner im Sächsischen Hauptstaatsarchiv überlieferten Militärakte[4] klare Aussagen zu Familienverhältnissen, Lebensstationen, sowie einzelnen Begegnungen treffen. So ist bekannt, dass die sächsische Adelsfamilie der von Hausens eine ausgeprägte Militärtradition besaß und viele männliche Nachkommen eine Offizierskarriere einschlugen[5]. Die damit verbundene Verknüpfung von Militärdienst mit familiären Traditionen und Werten stellt einen wichtigen Aspekt bei der Bewertung der Handlungen und Äußerungen von Hausens dar. Insbesondere ist dies für sein soldatisches Selbstverständnis, Zuverlässigkeit bei der Erfüllung der Dienstpflichten, sowie seine Auffassung von Loyalität relevant. Informationen über weitere Persönlichkeitsmerkmale sind hingegen nicht direkt auffindbar, besitzen allerdings ebenfalls große Bedeutung für die hier gestellten Fragen. Die einzige Möglichkeit, Erkenntnisse zum Charakter von Hausens zu gewinnen, scheint folglich darin zu liegen, sie direkt aus seinen persönlichen Brief- und Tagebuchdokumenten abzuleiten. Ohne Vorwissen erweist sich dies allerdings als sehr schwierig. Vor allem, da die Sammlung der Originalquellen sehr umfangreich ist und der Umgang mit der Kurrenthandschrift eine besondere Herausforderung darstellt. Außerdem lässt sich festhalten, dass von Hausen meist sehr nüchtern und emotionslos über Truppenbewegungen oder andere militärlogistische Belange schreibt, weshalb sich auch nach der Erschließung der Quellen kaum Aussagen zu seinem Charakter fällen lassen. Im späteren Verlauf dieser Ausführungen wird versucht auch jene Nüchternheit charakterlich zu deuten.
Da eine Auswertung des gesamten Nachlasses von Hausens den Rahmen der vorliegenden Arbeit überschreiten würde, beschränkt sich die Untersuchung auf ausgewählte Dokumente – vornehmlich Briefe und Tagebucheinträge – die einen Einblick in die Haltung des Protagonisten gegenüber Frankreich gewähren. Ausgehend von der Annahme, dass seine persönlichen Befindlichkeiten und Ansichten in den Quellen vor allem in Situationen greifbar werden, die unmittelbar auf das sächsisch-französische Verhältnis im Krieg verweisen, wurden die in seiner Militärakte überlieferten Stationierungen und Truppenbewegungen im Abgleich mit der einschlägigen Forschungsliteratur zum entscheidenden Auswahlkriterium. Gesucht wurden dementsprechend jene Erlebnisse, in denen von Hausen selbst direkt mit Schlachten, Verlusten, Verwüstungen und schließlich dem militärischen Seitenwechsel konfrontiert war. Die durch die Auswertung der Dokumente dieser Tage und Wochen gewonnenen Erkenntnisse werden nun folgend dargestellt.
2. Gegen Preußen 1807
Zu Beginn des napoleonischen Feldzugs gegen Preußen im Jahr 1807 war unter den sächsischen Truppen eine antifranzösische Haltung weit verbreitet. Das lag auch am Unmut darüber, gegen die ehemaligen Waffenbrüder marschieren zu müssen, hatte man ja kein Jahr zuvor noch gemeinsam gegen die französischen Truppen gekämpft. Sogar hochrangige sächsische Militärs äußerten offen ihre Ablehnung und ihren Missmut über das Bündnis mit Frankreich[6].
Freiherr von Hausen kann jedoch nicht zu jenen ‚Franzosenfeinden‘ gerechnet werden, wie sich etwa den Briefen an seinen Bruder entnehmen lässt[7]. Zu den vielfachen Fahnenfluchten und antifranzösischen Unruhen unter den sächsischen Soldaten[8] bemerkt er beschämt: „Auch vom unglücklichen Aufstand bei Posen laß mich schweigen, obgleich er leider ganz besonders unser Regiment (Prinz Anton) betraf.”[9] Diese kritische Distanz gegenüber dem undisziplinierten Verhalten entspringt auch den Wertvorstellungen seiner adeligen Offiziersfamilie. Aber die anerkennenden Worte für die französischen Truppen, welche sich immer wieder in den Briefen finden, sind allein dadurch nicht zu erklären. Voller Stolz schreibt er seinem Bruder, dass er dem Kommando des „berühmten Generals“[10] Marschall Lefebvre zugeteilt wurde, welcher sich auch in diesem Feldzug „viele neue Lorbeeren erwerben sollte“[11]. Allgemein zeigt von Hausen sich von den französischen Soldaten sehr beeindruckt, empfindet sie als gutes Vorbild und freut sich über den außerordentlich guten Umgang, welchen sie mit den Sachsen pflegen.
Zwar führte dieses wertschätzende Verhalten der französischen Soldaten und Offiziere im weiteren Verlauf des Preußenfeldzuges – vor allem während der Schlacht bei Danzig – zu einer zunehmend positiven Wahrnehmung bei der Mehrheit der sächsischen Truppen[12], dennoch lassen von Hausens Briefe schon deutlich früher eine hohe Achtung vor den Franzosen vermuten. Das mag auch darauf zurückzuführen sein, dass von Hausen nicht an den Schlachten von 1806 gegen Frankreich beteiligt war, wie es sich sowohl aus seiner Militärakte[13], als auch aus seinen Briefen entnehmen lässt. Denn so hatte er während des Feldzugs weder eine emotionale Bindung an die preußischen Kameraden entwickelt, noch empfand er vor dem Preußenfeldzug 1807 eine persönliche Aversion gegen die Franzosen. Möglicherweise hat von Hausens familiär bedingtes Verständnis seiner Soldatenpflichten zusätzlich dazu beigetragen, dass er für sächsische Soldaten verhältnismäßig früh und loyal zu den Franzosen stand.
3. Der Russlandfeldzug 1812
Erfolgsverwöhnt von den Schlachten der vorangegangenen Jahre, waren die sächsischen Truppen guter Dinge und siegesgewiss, als sie im Juni 1812 an der Seite Napoleons gegen Russland in den Krieg zogen[14]. Von Hausen diente zu diesem Zeitpunkt als Generalmajor im Regiment von Rechten[15], welches in Danzig und Königsberg stationiert war[16]. Es war, neben dem Regiment von Low, eines der beiden einzigen sächsischen Infanterieregimenter, die nicht als VII. Armeekorps der Grande Armée direkt in das französische Hauptheer eingegliedert wurden. Stattdessen erhielten sie erst Ende August den Marschbefehl nach Russland, um dort als Teil des IX. Armeekorps die Nachhut der anderen Truppenverbände zu bilden[17]. Während diese sich bereits seit Beginn des Feldzuges in kräftezehrenden Schlachten und Gefechten gegen die Russen aufrieben, hatte von Hausens Regiment seinen ersten Feindkontakt erst am 31. Oktober 1812[18].
Die zunehmende Unterlegenheit der napoleonischen Truppen, die spätestens Mitte des Monats greifbar wurde, konnte er sich folglich zunächst nur aus den regelmäßigen Frontberichten anderer Generäle erschließen. Für von Hausen selbst wurden die zermürbenden Konsequenzen des Krieges vorerst lediglich im Elend der Zivilbevölkerung und der schlechten Versorgungslage der Truppen, von der er persönlich nur in sehr geringem Ausmaß betroffen war, sichtbar[19]. So schreibt er zwar immer wieder von verlassenen Ortschaften und Schwierigkeiten bei der Lebensmittelbeschaffung, als Generalmajor litt er darunter jedoch weniger stark als die einfachen Soldaten[20]. Mehrfach äußert er sich vor diesem Hintergrund negativ über Plünderungen und Verwüstungen durch verbündete Truppen:
„Die Soldaten fangen an Häuser und Scheunen einzureißen, um Brennholz im Biwak zu haben; überhaupt verwüsten sie alles was sie nicht selbst verzehren oder brauchen können. Daher fehlt es auch schon am Nötigsten. Das Korn welches da ist kann nicht gemahlen werden, weil die Mühle ruinirt ist.“[21]
Von Hausen zögert kaum, das Handeln verbündeter Truppen anderer Nationalitäten zu kritisieren[22]. Das Fehlverhalten sächsischer Soldaten hingegen findet bei ihm keine Erwähnung, obwohl ihre Beteiligung an diversen Übergriffen belegt ist.[23] Womöglich vermeidet von Hausen Ausführungen über derartige Vorkommnisse von sächsischer Seite bewusst, was durchaus als Hinweis auf ein ausgeprägtes sächsisches Selbstverständnis und eine entsprechende Identifikation, sowie eine intensive Verbundenheit mit seinen Landsleuten gedeutet werden kann.
Die Umstände, mit denen sich von Hausen bis Ende Oktober 1812 konfrontiert sah, standen jedoch in keinem Verhältnis zu den Belastungen und Verlusten der sächsischen Hauptarmee. Ihr setzten Hunger, Schlafmangel und Niederlagen bereits seit Wochen derart zu, dass sich ihre Lage zunehmend negativ auf die Moral und Zuversicht der Soldaten auswirkte[24]. Verglichen damit erscheint von Hausens Sicht der Dinge zu diesem Zeitpunkt noch durchaus optimistisch und sein Vertrauen in die verbündeten Franzosen verhältnismäßig stark ausgeprägt. Das zeigt sich unter anderem auch in seiner ungebrochenen Bewunderung und Zuneigung gegenüber dem französischen Brigadegeneral Villiers, wenn er ihn beispielsweise „ein[en] sehr liebe[n] Herr[n]“[25] nennt, oder dankbar von dessen Schnapsgeschenken schwärmt[26].
Nichtsdestotrotz schwindet während des Russlandfeldzuges auch von Hausens Vertrauen in die Stärke der napoleonischen Armee. Vor allem die persönliche Verwicklung in erste Kampfhandlungen Anfang November scheint große Zweifel bei ihm ausgelöst zu haben. So schreibt er seinem Bruder am 3. November 1812:
„Von der großen Armee haben wir nun schon längere Zeit keine Nachricht. Ich fürchte es steht dort auch nicht gut. Gebe Gott, daß ich mich irre, sonst sieht es schlimm mit uns [aus].“[27]
Tatsächlich sah von Hausen seine Befürchtungen kurz darauf bestätigt, als die Postverbindung in die Heimat abbricht und er sich infolgedessen auf Einträge in sein Feldtagebuch beschränkt, anstatt weiterhin persönliche Briefe zu verfassen[28].
Der darauffolgende Befehl an das Korps von Hausens, den Rückzug der französischen Hauptarmee zu decken, war für ihn mit einer schwerwiegenden Verschlechterung der persönlichen Lage verbunden. Nahezu täglich setzen die Angriffe russischer Verbände seiner Einheit zu[29]. Zusätzlich litten die Soldaten unter den extremen Wetterbedingungen sowie Hunger und Schlafmangel, wodurch die ohnehin schon hohen Verlustzahlen noch stärker stiegen.[30].
Ihren traurigen Höhepunkt erreichten von Hausens Kriegserlebnisse Ende November, mit der Überquerung der Beresina durch die Grande Armée. Innerhalb von drei Tagen sollten die noch verbliebenen 60.000 Mann den Fluss mit Hilfe zweier Behelfsbrücken überschreiten. Dabei führten Angriffe auf beiden Brückenseiten, massiver Artilleriebeschuss und panische Unordnung unter den Soldaten, sowie die eisigen Temperaturen dazu, dass am 29. November lediglich 30.000 Überlebende den weiteren Rückzug antreten konnten[31]. Augenzeugenberichte schildern traumatisierende Szenen von Leichenbergen auf und vor den Brücken, großer Verzweiflung unter den Fliehenden, sowie grausamer Rücksichtslosigkeit der Soldaten zur Rettung des eigenen Lebens[32]. Von Hausens Regiment hatte während der Überquerung die Aufgabe, gemeinsam mit dem Regiment von Low die Ostseite der Brücke zu verteidigen, bevor beide als letzte Nachhut die Flussseite wechseln würden. Die Regimenter wurden dabei fast vollständig vernichtet – nach der Überquerung umfassten sie gemeinsam lediglich noch 60 Mann[33].
Von Hausens Berichterstattung zu den Ereignissen dieser verlustreichen Tage und Nächte wirkt erstaunlich nüchtern, gemessen an der Dimension des erfahrenen Leids. Die Gesamtsituation kommentiert er schlicht wie folgt:
„Ein Troß von über 2000 Wagen aller Art verhindern das Herüberkommen[,] auch soll die eine Brücke schadhaft geworden sein. Unser Korps welches zur Arriere-Garde bestimmt ist[,] muß die Nacht […] ohne Holz noch Stroh biwakiren. 5 Mann des Regiments erfrieren.“[34]
Zu den Getöteten und Verwundeten verliert er nur wenige Worte, lediglich die Verletzungen einiger Offiziere führt er kurz an. Sogar eine Schussverletzung, die er selbst am Kopf erhält, erwähnt er nur nebenbei:
„ich [erhalte] einen Streifschuß von einer Flintenkugel oben auf dem Kopf ohne daß der Knochen der Hirnschale lädirt wird.“[35]
Verletzt trat er schließlich den Heimweg nach Sachsen an, wo er später als einer von nur 16 Überlebenden der Regimenter von Low und von Rechten ankam[36].
Es lässt sich festhalten, dass die Distanz und fehlende Emotionalität ein auffälliges Merkmal in von Hausens Berichten zum Russlandfeldzug darstellen. Dies scheint eines der größten Leitmotive seiner Zeit beim Militär offenzulegen – sein ausgeprägtes Pflichtbewusstsein und ein hohes Maß an Disziplin während seines Dienstes in der sächsischen Armee. Von Hausens Professionalität als Offizier erlaubte es ihm womöglich das Erlebte zu verarbeiten, ohne dabei seine persönliche mentale Verfassung zu stark zu belasten. Dafür spricht auch, dass er trotz seiner Verletzung und dem Elend des Russlandfeldzugs bereits im Folgejahr wieder vollumfänglich seinen Verpflichtungen beim Militär nachkam[37].
Von Hausens Sicht auf das sächsisch-französische Verhältnis hat den Russlandfeldzug dennoch nicht unbeschadet überstanden. Die schweren Verluste und das vermehrte Fehlverhalten verbündeter Soldaten ließen Zweifel am Glanz der napoleonischen Armee aufkommen[38]. Deutlicher wird diese Desillusionierung später in von Hausens Äußerungen zur Völkerschlacht zutage treten.
4. Napoleons Niederlage 1813
Insgesamt entwickelte sich während des Russlandfeldzugs eine starke antifranzösische Stimmung innerhalb der sächsischen Truppen, welche sich vor allem in Schuldzuweisungen niederschlug. Im Laufe des Jahres 1813 sollte sich diese ablehnende Haltung zunehmend verstärken, was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass das Elend des Krieges nun die eigene sächsische Heimat direkt betraf und die Soldaten ihre eigenen Landsleute darunter leiden sahen[39].
Selbst den sonst so distanzierten von Hausen beschäftigten diese Umstände emotional stark, was erneut einen ausgeprägten sächsischen Patriotismus erahnen lässt. Seine persönlichen Gefühle und Gedanken zur französischen Niederlage in der Völkerschlacht und zum weiteren Schicksal seiner Heimat treten in einem Brief an seinen Bruder gebündelt zu Tage:
„Die Würfel sind gefallen, die Entscheidung ist erfolgt und zwar eher, als wir sie erwartet hatten. Ist es auf der einen Seite hoch erfreulich, dass Napoleon eine Niederlage erlitten hat, von der er sich wohl nicht wieder erholen wird, dass die deutsche Sache gesiegt hat, dass wir aufatmen können von dem furchtbaren Druck, den die Franzosen auf uns ausübten, trotzdem wir leider ihre Verbündeten waren; so beklagt doch andererseits jedes treue Sachsenherz schwer die Gefangennahme unseres Königs, die Unsicherheit, in welcher wir alle uns in Bezug auf unsere Zukunft befinden und die gräulichen Verwüstungen, welche der Krieg abermals in unserem Lande angerichtet hat. Gott möge alles zum Besseren wenden!“[40]
Auffällig ist hier zunächst von Hausens drastisch verschlechtertes Franzosenbild. Während er deren Truppen ein Jahr zuvor trotz seiner Zweifel noch als Mitstreiter anerkannte, empfand er sie nun als schädlich für Sachsen und steht ihnen dementsprechend eindeutig feindlich gegenüber. Napoleons Niederlage kommentiert von Hausen als „hoch erfreulich“ und versteht sie als Befreiung, sowie einen Sieg für die „deutsche Sache“. Darin wird ein weiteres Motiv seiner Bewertung der Geschehnisse sichtbar – der Patriotismus. Mit diesem bezieht er sich hauptsächlich auf seine sächsische Heimat, wie im restlichen Brief, sowie weiteren Korrespondenzen deutlicher wird. So äußert er infolge der Völkerschlacht und den vorhergegangenen Verwüstungen wiederholt seine große Sorge und Unsicherheit über das weitere Schicksal Sachsens. Die von ihm dazu genutzten Formulierungen machen das Ausmaß seiner Verzweiflung sichtbar:
„Wir sind alle sehr niedergeschlagen, weil unsere Existenz auf das Äußerste bedroht scheint […] Das Elend von Leipzig ist grenzenlos. So wie bestimmte Nachrichten über unsere Zukunft eintreffen, werde ich dir schreiben.“[41]
Für von Hausen ist mit seinem Verständnis von Patriotismus und Heimatliebe ebenfalls die Treue gegenüber dem sächsischen König verbunden. Entsprechend reagiert er mit Sorge und Bedauern auf dessen Gefangennahme in Leipzig, wo Friedrich August Kaiser Napoleon bis zum Schluss die Treue gehalten hatte[42]. Hier offenbaren sich Widersprüche in von Hausens Wertvorstellungen. Noch deutlicher lassen sich diese Unvereinbarkeiten jedoch in seiner Meinung zum Überlaufen sächsischer Truppen während der Völkerschlacht erkennen. Denn obwohl von Hausen weiß, dass der sächsische König die Treue und Loyalität seiner Truppen während der Völkerschlacht explizit einforderte, verurteilt von Hausen den Seitenwechsel nicht, ist selbst aktiv daran beteiligt[43] und sieht ihn sogar als Chance für eine bessere Zukunft Sachsens. Damit verstößt er bewusst gegen die Befehle seines Königs und seinen Soldateneid. Wie dieser Treuebruch mit seinem Selbstbild als pflichtbewusster Offizier vereinbar ist, geht aus von Hausens Briefen allerdings nicht hervor. Worüber aber für ihn Klarheit besteht, ist, dass er seine Abneigung gegenüber den Franzosen mit der sächsischen Zivilbevölkerung teilt. So beteiligt er sich bereits 1813 an weiteren Kämpfen gegen Frankreich und schreibt seinem Bruder zum Jahreswechsel aus Leipzig:
„Gestern rückten auch unter großem Jubel der Bevölkerung die Bannerhusaren von hier ab. Die Begeisterung für den Krieg gegen Frankreich ist überall groß.“[44]
5. Fazit
Von Hausen formuliert seine Einstellungen zum sächsisch-französischen Verhältnis nach der Niederlage Napoleons in der Völkerschlacht deutlicher als während der vorangegangenen Kriegsjahre. Ob er möglicherweise schon weit länger eine Abneigung gegen die Franzosen hegte, als es in seinen Briefen und Tagebucheinträgen erkennbar ist, und er sie lediglich zuvor nicht äußerte, bleibt unklar.
Dafür ließen sich in den Aufzeichnungen verschiedene Leitmotive von Hausens finden: Sein Pflichtbewusstsein im Offiziersdienst (als Teil einer Adelsfamilie mit ausgeprägter Militärtradition), die Treue zum König Friedrich August und die Verbundenheit mit der sächsischen Heimat. Während sich diese Motive über die Jahre für von Hausen zunächst recht problemlos miteinander vereinbaren ließen, schuf sein Stimmungswandel gegenüber den Franzosen Widersprüche. Ob und wie von Hausen diese selbst verarbeiten und auflösen konnte, lässt sich mit den untersuchten Quellen nicht abschließend beurteilen. Lediglich Spekulationen sind möglich. Ein Erklärungsmodell ist beispielsweise, dass von Hausens Abneigung gegenüber den Franzosen ein derartiges Ausmaß annahm, dass er für Sachsens Schicksal an Napoleons Seite kein gutes Ende mehr sah. Hierbei zeigt sich sein Patriotismus scheinbar als das stärkste Element, dem die anderen entsprechend untergeordnet werden müssen. So kann von Hausen den Seitenwechsel der sächsischen Truppen mittragen, ohne dabei vor sich selbst seine eigenen Werte zu verraten, da dieser dem vermeintlich größeren Wohl – einer guten sächsischen Zukunft – dient.
Abschließend kann festgehalten werden, dass es trotz des, wie anfangs beschrieben, fehlenden Vorwissens zu von Hausens Charakter und seiner meist neutral gehaltenen Aufzeichnungen möglich war, sein Franzosenbild zumindest grob nachzuzeichnen und einige Leitmotive offenzulegen. Seine Einstellungen entsprachen dabei häufig nicht den sonst unter den sächsischen Soldaten mehrheitlich verbreiteten. Diese Erkenntnisse können die Grundlage für weitere Untersuchungen zur Person von Hausens darstellen.
Der untersuchte Fall von Hausens lässt außerdem den Schluss zu, dass sich gehobene sächsische Offiziere durchaus eigene Meinungen zum tagespolitischen Geschehen sowie dem sächsisch-französischen Verhältnis bildeten. Dabei wäre es für tiefergehendere Analysen allerdings nötig, vergleichende Untersuchungen zu weiteren sächsischen Offizieren und ihren Ansichten anzustellen.
______
[1] Vgl. Roman Töppel, Die Sachsen und Napoleon, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 13–14.
[2] Vgl. Wolfgang Gülich, Die Sächsische Armee zur Zeit Napoleons. Die Reorganisation von 1810 (Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft, 9), Beucha 22008, S. 8–9.
[3] Vgl. Clemens von Hausen, Beiträge zur Familien-Geschichte, Dresden 1895. [als Digitalisat unter: http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/109343/, Zugriff am 6.12.2017].
[4] Vgl. Stamm- und Rang-Liste der Königl.-Sächsischen Armee, Dresden 1812, S. 201. [als Digitalisat unter http://di- gital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/31790/, Zugriff am 6.12.2017].
[5] Vgl. Sächsisches Staatsarchiv Hauptstaatsarchiv Dresden (im Folgenden: HStA Dresden), 12593, Einleitung. [http://www.archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?oid=12.02&bestandid=12593&syg_id=#einleitung, Zugriff am 9.8.2018].
[6] Vgl. Töppel, Die Sachsen und Napoleon (wie Anm. 1), S. 235–236.
[7] Vgl. HStA Dresden, 12593 Familiennachlass Freiherren von Hausen, Nr. 196: Schönfließ bei Königsberg, 27. Juli 1807, fol. 2f.
[8] Vgl. Töppel, Die Sachsen und Napoleon (wie Anm. 1), S. 235–236.
[9] HStA Dresden, 12593 Familiennachlass Freiherren von Hausen, Nr. 196: Schönfließ bei Königsberg, 27. Juli 1807, fol. 2.
[10] Ebd.
[11] Ebd.
[12] Vgl. Töppel, Die Sachsen und Napoleon (wie Anm. 1), S. 240.
[13] HStA Dresden, 11248 Sächsisches Kriegsministerium, Nr. 8041: Hausen, Heinrich Carl Ferdinand Friedrich von.
[14] Vgl. Töppel, Die Sachsen und Napoleon (wie Anm. 1), S. 263.
[15] Vgl. Stamm- und Rang-Liste der Königl.-Sächsischen Armee (wie Anm. 4), S. 201.
[16] Vgl. Sächsisches Staatsarchiv, 12593 Familiennachlass Freiherren von Hausen, Nr. 198: Biwak (Feldlager) bei Sienno, 3. November 1812, fol. z.
[17] Vgl. Wolfgang Gülich, Die Sächsische Armee zur Zeit Napoleons. Die Reorganisation von 1810 (Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft, 9), Beucha 22008, S. 211–212.
[18] Vgl. HStA Dresden, 12593 Familiennachlass Freiherren von Hausen, Nr. 198: Biwak (Feldlager) bei Sienno, 3. November 1812, fol. w; Ebd., Nr. 197: Tagebuch vom 4. November bis 30. Dezember 1812, fol. c.
[19] Vgl. ebd., Nr. 198: Minsk, 22. September 1812, fol. u; zum Elend in den Ortschaften z.B. ebd., fol. t.
[20] Vgl. ebd., Nr. 197: Tagebuch vom 4. November bis 30. Dezember 1812, fol. f–g.
[21] Ebd.
[22] Vgl. hierzu z.B. HStA Dresden, 12593 Familiennachlass Freiherren von Hausen, Nr. 198: Minsk, 22. September 1812, fol. s.
[23] Vgl. Töppel, Die Sachsen und Napoleon (wie Anm. 1), S. 267–268.
[24] Vgl. ebd., S. 271–273.
[25] HStA Dresden, 12593 Familiennachlass Freiherren von Hausen, Nr. 197: Tagebuch vom 4. November bis 30. Dezember 1812, fol. a.
[26] Vgl. ebd., fol. f.
[27] Ebd., fol. e.
[28] Vgl. ebd.
[29] Vgl. Markus Gärtner, Markus Stein, Die Sächsische Armee 1810–1813 (Heere und Waffen, 13), Berlin 2009, S. 30.
[30] Vgl. Gülich, Die Sächsische Armee zur Zeit Napoleon (wie Anm. 2), S. 212.
[31] Vgl. Harald Weber, Militärgeschichte Sachsens 1763–1812. Vom Churfürstentum zum Königreich, Burgstädt 2011, S. 235–236.
[32] Vgl. Furrer, Soldatenleben. Napoleons Russlandfeldzug 1812, Zürich 2012, S. 226–228.
[33] Vgl. Weber, Militärgeschichte Sachsens (wie Anm. 31), S. 245. Abweichend davon schreibt Gülich von bis zu 200 Überlebenden, vgl. Gülich, Die Sächsische Armee zur Zeit Napoleons (wie Anm. 14), S. 212.
[34] HStA Dresden, 12593 Familiennachlass Freiherren von Hausen, Nr. 197: Tagebuch vom 4. November bis 30. Dezember 1812, fol. n.
[35] Ebd.
[36] Vgl. Gülich, Sie Sächsische Armee zur Zeit Napoleons (wie Anm. 2), S. 212.
[37] Vgl. HStA Dresden, 11248 Sächsisches Kriegsministerium, Nr. 8041: Hausen, Heinrich Carl Ferdinand Friedrich von; HStA Dresden, 12593 Familiennachlass Freiherren von Hausen, Nr. 199: Kuhndorf bei Zeitz, 24. Oktober 1813.
[38] Vgl. HStA Dresden, 12593 Familiennachlass Freiherren von Hausen, Nr. 197: Tagebuch vom 4. November bis 30. Dezember 1812, fol. o.
[39] Vgl. Töppel, Die Sachsen und Napoleon (wie Anm. 1), S. 275, 278–279.
[40] HStA Dresden, 12593 Familiennachlass Freiherren von Hausen, Nr. 199: Kuhndorf bei Zeitz, 24. Oktober 1813, fol-. 38.
[41] Ebd., fol. 43–44.
[42] Vgl. Harald Weber, Militärgeschichte des 19. Jahrhunderts. Die Befreiungskriege 1813 bis 1815 und die Sachsen, Taura 2013, S. 92; Töppel, Die Sachsen und Napoleon (wie Anm. 1), S. 291.
[43] Vgl. HStA Dresden, 12593 Familiennachlass Freiherren von Hausen, Nr. 199: Kuhndorf bei Zeitz, 24. Oktober 1813, fol. 41–42.
[44] HStA Dresden, 12593 Familiennachlass Freiherren von Hausen, Nr. 199: Leipzig, 6. Januar 1814, fol. 50.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christian Gründig (3. Oktober 2018). Heinrich Carl Ferdinand Friedrich von Hausen. Franzosenbild eines gehobenen sächsischen Offiziers zur Zeit der Napoleonischen Kriege. Sächsische Begegnungen mit Frankreich. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/tuw9