Alban von Montbé. Ein sächsischer Offizier auf Frankreichreise (1856)

Von Marie Herrmann und Felix Seymer

1.   Einleitung

Eine längere Reise führte den sächsischen Offizier Alban von Montbé im Jahr 1856 nach Paris. Das in diesem Zusammenhang verfasste Reisetagebuch, das sich heute im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden befindet, gewährt einen spannenden Einblick in seine Begegnung und Auseinandersetzung mit der Stadt, ihren öffentlichen Vergnügungen, ihrer Umgebung sowie dem französischen Militärwesen[1].

Alban (1821–1911), für den als Sohn des königlich-sächsischen Majors Joseph Xaver von Montbé die Offizierslaufbahn vorgezeichnet war, trat 1839 als Kadett in die sächsische Armee ein und wurde zehn Jahre darauf zum Oberleutnant befördert. Im weiteren Verlauf seiner militärischen Karriere erhielt er 1863 als Major das Kommando über das königlich-sächsische Kadettenkorps, nahm am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 teil und wurde 1873 zum Stadtkommandanten von Leipzig ernannt. Als Siebzigjähriger wurde er 1891 schließlich zum Generalleutnant der Infanterie befördert[2].

Über die Motive seiner Frankreichreise ist indes nichts bekannt. Es kann nur vermutet werden, dass neben dem Bildungsgedanken – der mit Blick auf die ausführlichen militärischen Betrachtungen Montbés sicherlich ausschlaggebend war – auch Paris selbst eine gewisse Anziehungskraft auf den jungen Offizier gehabt haben muss. Wie sonst ließe sich erklären, dass sich der erste Teil des Reiseberichts ausführlich der „Physiognomie“ und den „Öffentl. Vergnügungen“ der Stadt widmet? Sie sollen daher im Folgenden nähere Betrachtung finden.

2.   Das Bild der Hauptstadt in Montbés Reiseberichten

Als sich Montbé Paris näherte, empfand er, wie er schreibt, zunächst ein Gefühl der Beklemmung[3]. Später vergleicht er sie mit einem hundertfältigen Januskopf: So erscheint ihm Paris angesichts des allgegenwärtigen Elends, das für ihn u. a. in den zerlumpten Kitteln der Proletarier greifbar wird[4], als „blutiges Gorgonenhaupt“[5]. Andererseits aber biete die Stadt alles, was mit Kunst und Raffinesse zu tun hat[6]. Und so tritt mit den prachtvoll koketten Kleidern der Pariser Damen – und im deutlichen Kontrast zu den Lumpen – die schönste Mode zum Vorschein. „Les extrêmes se touchent“[7] – mit diesem Satz ließe sich daher, so Montbé, das Spannungsfeld, in dem sich das Pariser Leben abspielt, wohl am besten beschreiben. Die Stadt also erscheint ihm nicht nur von verschiedenen Extremen geprägt, vielmehr lägen diese in Paris auffallend nah beieinander.

Darüber hinaus konstatiert er, dass die Bewohner der Stadt – die mit der Revolution endgültig zum Zentrum Frankreichs geworden sei[8] – stets selbstbewusst auftreten würden: Der Stolz der Parisiens käme gerade darin zum Ausdruck, dass diese – mit Recht – darauf verweisen könnten: „La France[,] c’est Paris!“[9]. Die damit umschriebene Herrschaft über das restliche Frankreich übt Paris als Zentrum des geistigen und materiellen Reichtums dabei, wie Montbé schreibt, in tyrannischer Art und Weise aus – „[…] das Land aber mit den übrigen 30 Millionen Menschen duldet diese Tyrannei, wie es jede Tyrannei duldet, die mit Kunst und Klugheit durchgeführt wird und [wo] Eitelkeit die hervortretenden Eigenschaften eines Volkes sind.“[10] Montbés stereotypisierende Beschreibung mündet schließlich in der Feststellung, dass Paris angesichts einer solchen Machtfülle nicht mehr aufzuhalten sei und „mit jedem Tag unaufhaltsam weiter“[11] wüchse. Und tatsächlich war Paris, das als Kapitale des Sécond Empire zur schönsten und modernsten Stadt der Welt werden sollte – im Rahmen der sog. „Transformation de Paris“ einem umfassenden Wandel unterworfen[12].

3.   Montbés Eindrücke der Pariser ‚Vergnügungen‘

Nach seinen Ausführungen zur „Physiognomie“ der Stadt kommt Montbé in seinem Reisebericht ausführlich auf das umfangreiche Repertoire des modernen Großstadtvergnügens zu sprechen, das, folgt man dem Historiker Tobias Becker, meist in den neuen „Vergnügungsvierteln“ zu finden war[13]. So siedelten sich im Verlauf des 19. Jahrhunderts zahlreiche Vergnügungsetablissements im Pariser Norden rund um die Place de Clichy, die Place Blanche und die Place Pigalle an[14]. Weitere ‚lieux de plaisir‘ entstanden außerdem entlang der neu geschaffenen Grands Boulevards und im Viertel um die Opéra Garnier.

Die Begegnung mit der Stadt und ihren vielfältigen Vergnügungsangeboten, die, da sie zunächst ein genuin großstädtisches Phänomen waren, eine neue Erfahrung für Montbé gewesen sein müssen, schildert Alban von Montbé in seinem Reisebericht oft sehr detailreich. Mit Freunde berichtet er vom Besuch verschiedener Theater, der Opéra comique und einem Ball im jardin d’hiver. Lobende Worte findet er außerdem für die vielen „unübertrefflichen“ Ballettaufführungen der Stadt.[15]. Eines der beliebtesten Stücke dieser Zeit war, wie Montbé in diesem Zusammenhang bemerkt, „Le Corsaire“ von Jules-Henri Vernoy de Saint-Georges. Die Dekoration, die Kostüme und die Leistung der beiden Hauptdarsteller, Madame Rosati und Monsieur Conqui, gefielen ihm scheinbar derart gut, dass er und sein Begleiter, ein aus den vorliegenden Quellen nicht näher bestimmbarer Oberst, „zweimal der Vorstellung mit immer steigendem Zustande beiwohnten“[16]. Bei einer der beiden Aufführung wurden sie außerdem Zeugen eines denkwürdigen Zwischenfalls: die Prima Donna, Mademoiselle Rosati, fiel während der Aufführung in Ohnmacht, trat jedoch kurz darauf unter tobendem Beifall wieder auf die Bühne.

Auch für die kleineren Theater der Stadt konnten sich die beiden Reisenden begeistern.  Diese seien zwar „Theater 2. Klaße“, an die „der Deutsche nicht den gewohnten Masstab [sic] strenger Kritik legen“ dürfe[17]. Doch mit ihrem frischen Spiel und den natürlichen Dialogen konnten sie scheinbar eher überzeugen als das Théâtre français oder das Théâtre du Vaudeville.

Das Théâtre français im Palais Royal mieden sie, da sich beide nicht recht für diese „Pflanzschule französischer Bühnenklassizität“[18] begeistern konnten. Hier kam zwar täglich Schillers „Maria Stuart“ zur Aufführung – aber, so Montbé, in „mangelhafter Übersetzung und einer französisch überladenen Darstellungsweise“[19]. Scheinbar irritierten ihn die Abweichungen von den eigenen Theatergewohnheiten im Allgemeinen und von den ihm bisher bekannten Inszenierungen „Maria Stuarts“ im Besonderen. Das Théâtre du Vaudeville beschreibt Montbé indes als „Zwittergestalt […] von Operette und Lustspiel“[20]. Musikalisch erfahrene Ohren könnten die hier gebotenen Aufführungen kaum genießen und so hätte das Vaudeville letztlich kaum mehr zu bieten, als die Verbindung „lasciver Bühnendichtungen“ und „schlüpfrige[r] Sprache“[21]. Offensichtlich pikiert hält Montbé außerdem fest, dass dieses Theater nur „das Pariser hartgesottne Publikum ohne Erröthen beklatschen“[22] könne. Wie die artverwandten Varietés – also Bühnen mit bunt wechselndem Programm für musikalische, tänzerische und akrobatische Vorstellungen – sollten die Aufführungen des Vaudeville aber ohnehin zuerst die sinnliche Wahrnehmung und das Sexgefühl des Publikums ansprechen, weshalb weniger Wert auf den künstlerischen Anspruch gelegt wurde.[23] Montbé sah sich während seiner Reise also auch mit einem zunehmend von Sexualität und Körperlichkeit geprägten Vergnügungsangebot der französischen Weltstadt konfrontiert[24].

Prostituierte waren dem Theaterunternehmen willkommen, solange sie das Publikum anlockten und nicht verschreckten[25]. Trotz allem wurde das Varieté nicht nur als Freudenhaus angesehen, sondern auch von Menschen mit hoher Reputation als respektabel bezeichnet. Männer wie Frauen, zum Teil auch mit ihren Kindern, kamen regelmäßig in die Varietés[26]. Vermutlich wurde die kritische Meinung von Montbé zu den Varietés durch die Erfahrungen in seiner Heimat Sachsen determiniert. Dort entstanden im 19. Jahrhundert einige solcher Vergnügungsstätten, die fortan zu den renommiertesten und anspruchsvollsten Unterhaltungsangeboten zählten. Die Menschen gingen gern ins Theater und es wurde zu einer Art Selbstverständlichkeit, ja vielleicht sogar ein Muss für die städtische Oberschicht[27]. Ähnlich der französischen Vaudeville schaute sich das Dresdner Publikum gern Melo- und Duodramen an[28], dies waren ähnlich der französischen Vaudeville mit Instrumentalbegleitung in den Sprechpausen versehene Stücke.

Doch auch die Pariser Vergnügungskultur hatte Facetten, die sich in Montbés Bild des „Gorgonenhaupts“ fügen: So brachten die wachsende Popularität der einschlägigen Vergnügungsviertel und die steigende Zahl ihrer Besucher, vergleichbar etwa mit der zunehmenden Konzentration von Verwaltung und Dienstleistungssektor im Pariser Zentrum im Rahmen der „Transformation de Paris“, bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts steigende Grundstückspreise und Mieten mit sich[29]. In der Folge kam es, während sich die wohlhabende Bevölkerung im Zentrum konzentrierte, zur Abwanderung der einfachen, proletarisch-kleinbürgerlichen Wohnbevölkerung in die beständig wachsenden Vororte, oder anders formuliert: zur zunehmenden räumlichen Trennung der verschiedenen sozialen Schichten[30].

In den Theatern und großen Vergnügungslokalen der französischen Hauptstadt mussten außerdem zahlreiche Feuerwehrbrigaden ihren Dienst leisten, weshalb „[…] ein weitgreifendes Feuer in der ungeheuren Stadt zu den größten Seltenheiten“[31] gehörte. Ausführlich berichtet Montbé auch über die, für ihn scheinbar ungewohnte, Polizeipräsenz in den Vergnügungsvierteln[32]: „[…]an jeder Straßenecke sieht man den dreiekigen Hut und den langen zugeknöpften dunkelblauen Rock mit einer Nummer am gleichfarbigen  Stehkragen, wodurch der Polizeisoldat auf Posten kenntlich ist“[33]. Schließlich sah man in den Veranstaltungen, die dem ‚Vergnügen‘ dienten, eine permanente potentielle Gefahr für die bestehende gesellschaftliche und politische Ordnung. So waren zum Beispiel Kriminalität, Prostitution, Glücksspiel und subversives Theater nur schwer kontrollierbar[34]. Um wirksame Mittel zur Kontrolle und Disziplinierung zu schaffen, wurden Polizei und Verwaltung im Verlauf des 19. Jahrhunderts u.a. zur rechtlichen Reglementierung aller Zweige des Vergnügungslebens ausgebaut. Auch für das Theater galten entsprechende Verordnungen, die dazu führten, dass manche Stücke vor der Aufführung zensiert wurden. Nicht allzu selten kam es zur Observationen von Vorstellungen durch die Polizei. So hielt das kontrollierte Vergnügen Einzug in das Zentrum der Metropole[35].

4.   Zusammenfassung

Alban von Montbé beschreibt Paris als eine „Stadt der Extreme“, da Armut und Reichtum so nah beieinander liegen, wie bei keiner anderen Stadt. Montbé lernte während seiner Reise nach Frankreich zahlreiche Vergnügungsangebote der Stadt Paris kennen, dabei nahm vor allem das Theater einen sehr hohen Stellenwert ein. Die ‘Parisiens’ wirkten auf ihn sehr selbstbewusst und sie schienen überaus stolz auf ihre Stadt zu sein, die eine gewaltige Machtfülle in sich trägt. Er bemerkte, wie die Stadt immer schöner, einflussreicher und moderner wird und unaufhaltsam weiterwächst.

Der sächische Offizier Alban de Montbé schien also einerseits die Zeit in Paris genossen zu haben, vielleicht auch gerade weil auf ihn zunächst alles sehr prachtvoll wirkte und er von der imposanten Gestalt der Weltstadt fasziniert war. Zur Anziehung kam aber auch Abstoßung hinzu: Denn er übte andererseits auch Kritik an der Zwiespältigkeit der französischen Hauptstadt. So liefert der Reisebericht Montbés für das Paris des 19. Jahrhunderts neben weiteren Perspektiven der Metropole auch Ansätze für neue Forschungsfragen.

_______

[1] Vgl. HStA Dresden, 12739 Personennachlass Alban de Montbé, Nr. 10.

[2] Gustav von Glasenapp, Die Generale der deutschen Armee von 1848–1871, Bd. 2, Berlin 1880, S. 142.

[3] HStA Dresden, 12739 Personennachlass Alban von Montbé, Nr. 10, fol. 31.

[4] Vgl. ebd., S. 32.

[5] Ebd. – Ein Ungeheuer mit Schlangenkopf, das in der griechischen Mythologie das Böse verkörpert

[6] Vgl. ebd.

[7] HStA Dresden, 12739 Personennachlass Alban von Montbé, fol. 32.

[8] Vgl. ebd.

[9] HStA Dresden, 12739 Personennachlass Alban von Montbé, fol. 32.

[10] Ebd, fol. 32.

[11] Ebd.

[12] Johannes Willms, Paris. Hauptstadt Europas 1800–1914 (Beck’sche Reihe, 1370), München 2000, S. 284, 287.

[13] Tobias Becker, Das Vergnügungsviertel. Heterotopischer Raum in den Metropolen der Jahrhundertwende, in: Ders./Anna, Littmann/Johanna Niedbalski (Hg.), Die tausend Freuden der Metropole. Vergnügungskultur um 1900 (1800–2000, 6), Bielefeld 2011, S. 137–170, hier S. 140.

[14] Vgl. ebd., S. 141.

[15] HStA Dresden, 12739 Personennachlass Alban von Montbé, Nr. 10, fol. 40.

[16] Ebd.

[17] Ebd. Ebd.

[18] Ebd. Besonders der Oberst empfand ihr gegenüber eine tiefe Abneigung.

[19] Ebd.

[20] Ebd.

[21] Ebd. – Der Begriff des Vaudeville bezeichnet dabei sowohl ein Theater im Pariser Zentrum als auch ein Theatergenre, das sich, ähnlich den Varietés, vor allem durch die Rolle Gesang und Instrumentalbegleitung auszeichnet.

[22] Ebd.

[23] Von zeitgenössischen Kritikern wurde das Varieté daher als Motor der Prostitution angesehen. Vgl. Tobias Becker, Der Körper des Varietés. Großstadt, Theater und Sexualität um 1900, in: Dorothea Dornhof, Gabriele Dietze (Hg.), Metropolenzauber. Sexuelle Moderne und urbaner Wahn, Wien 2014, S. 57–79, hier S. 59 f.

[24] Vgl. ebd., S. 61.

[25] Vgl. ebd., S. 67.

[26] Vgl. ebd., S. 69.

[27] Ulrich Rosseaux, Freiräume. Unterhaltung, Vergnügung und Erholung in Dresden, Köln 2007, S. 119.

[28] Vgl. ebd., S. 141, 147.

[29] Vgl. ebd.

[30] Thankmar von Münchhausen, Paris. Geschichte einer Stadt von 1800 bis heute, München 2007, S. 166.

[31] HStA Dresden, 12739 Personennachlass Alban von Montbé, fol. 41.

[32] Ebd.

[33] Ebd.

[34] Vgl. Becker, Das Vergnügungsviertel (wie Anm. 12), S. 148.

[35] Vgl. ebd. Zur durchaus weitgreifenden Zensur auch älterer Stücke vgl. Christophe Charle, Theaterhauptstädte. Die Entstehung der Spektakelgesellschaft in Paris, Berlin, London und Wien, Berlin 2012, S. 465–468.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christian Gründig (24. Juli 2018). Alban von Montbé. Ein sächsischer Offizier auf Frankreichreise (1856). Sächsische Begegnungen mit Frankreich. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tuw8


Ein Gedanke zu „Alban von Montbé. Ein sächsischer Offizier auf Frankreichreise (1856)

  1. Pingback: Kultur-News KW 30-2018 | Kultur - Geschichte(n) - Digital

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.