Frankreichbilder in Korrespondentenberichten des Jahres 1910. Präsentation des Auslands in der deutschen Presse

Von Toni Hanel

I.

In der ersten Hälfte des Jahres 1910 ereignete sich in Paris das größte Seine-Hochwasser seit 1658. Darüber berichtete u.a. der Pariser Korrespondent der ‚Leipziger Neuesten Nachrichten‘ (LNN) Fr. v. Daum[1], dessen Berichte für eine Verstimmung der deutsch- französischen Beziehungen sorgten[2].

Am 9. März 1910 informierte v. Daum seine Leipziger Redaktion über ein Verhör am vorherigen Tag, das durch den Chef der sûreté générale, Celestin Hennion, durchgeführt wurde, welcher ihm – so sein Schreiben – ohne jeglichen Beleg seiner vermeintlichen Vergehen mit der Ausweisung aus Frankreich konfrontierte, wenn seine Telegramme nach Leipzig auch weiterhin „lügenhaft oder geflissentlich gehässig gegen Frankreich“[3] formuliert seien. Der Auslandskorrespondent nahm an, dass einer seiner Berichte über den möglichen Ausbruch einer Epidemie in Paris, welche ausblieb, Anstoß bei französischen Regierungsvertretern sowie bei in Deutschland lebenden Franzosen – namentlich dem Leipziger Generalkonsul Antoine Bousquet[4] – erregt hatte. Sein Chefredakteur wandte sich daraufhin mit diesem Anliegen an das Sächsische Ministerium des Äußeren und schickte zugleich v. Daums Brief sowie sieben Zeitungsausschnitte, die bestätigen sollten, „daß die LNN nur sachlich berichtet hätten, keineswegs aber tendenziös oder unwahr“[5]. Infolgedessen – so geht es aus Akten des Hauptstaatsarchivs Dresdens hervor – beschäftigte der diplomatische Zwischenfall, die causa v. Daum, noch weitere sächsische und deutsche Behörden. Das letzte Wort fiel allerdings in Paris: Die dort ansässige deutsche Botschaft wollte es „im vorliegenden Falle für das zweckmässigste halten, dass die Redaktion der LNN, ihrem hiesigen Korrespondenten empfiehlt, sich in seinen Berichten möglichster sachlicher und stilistischer Mässigung zu befleissigen.“[6]

Darauf folgte in der Note des Botschafters eine beanstandete Passage aus der Ausgabe der LNN vom 29. Januar 1910, die eine unsachgemäße Kritik an Präsident Armand Fallières seitens v. Daum nachzuweisen versuchte:

„Angesichts dieses Notstandes hat sich der Präsident der Republik von einer Anwandlung von Generosität übermannen lassen: er hat sich sage und schreibe, ganze zwanzigtausend Franken aus seinem dreiviertel Millionen grossen jährlichen Dispositionsfonds vom Leibe gerissen und sie den Obdachlosen gespendet! Und die Minister, die pro Mann sechzigtausend Franken Jahresgehalt bekommen, haben an Grossmut mit ihm gewetteifert, denn sie alle zusammen haben sechstausend Franken gestiftet! Ja, ja, die Franzosen sind ein grossmütiges Volk!“[7]

Dieser Auszug gibt unmissverständlich wieder, welches Frankreichbild dem Zeitungsbericht zugrunde lag. Sarkastisch unterstellt der Autor dem französischen Volk – hier vertreten durch seine höchsten politischen Handlungsträger – fehlende Großzügigkeit und eine ‚Knauserigkeit‘ bei den Spendensammlungen für die Opfer des Seine-Hochwassers. Doch wie kann v. Daums Berichterstattung in diesem konkreten Fall kritisch eingeordnet werden?

Zum einen kann in diesem Sachverhalt das Schreiben des deutschen Botschafters Fürst von Radolin herangezogen werden, in dem dieser auf die unsachgemäße Kritik am französischen Staatspräsidenten hinwies und anfügte, „dass die Bemerkung über einen dreiviertel Millionen grossen Dispositionsfonds des Herrn Fallières unrichtig ist.“[8] Zum anderen kann ein weiteres Periodikum gesichtet werden, um zu überprüfen, ob sich eine ähnliche Bewertung wie in den LNN abzeichnet. Um eine relativ symmetrische Gegenüberstellung zu gewährleisten, scheint es sinnvoll, sich für eine Zeitung zu entscheiden, die eine vergleichbare Auflagenzahl und damit Reichweite hatte sowie über einen eigenständigen Auslandsberichterstatter verfügte. Die LNN, die um 1910 eine Auflage von fast 100.000 Exemplaren zählte, waren zu jener Zeit die meistgelesene Tageszeitung in Mitteldeutschland[9]. Als Kontrastfolie wurde das ‚Berliner Tageblatt‘ (Im Folgenden: BT) ausgewählt, welches zur gleichen Zeit mit etwa 200.000 Exemplaren nicht nur die meist-aufgelegte Zeitung Berlins, sondern zugleich das führende Meinungsblatt des Wilhelminischen Kaiserreichs war[10]. Außerdem verfügte auch das BT über einen eigenen Auslandsberichterstatter in Paris, der seine Leserschaft u.a. über die Geschehnisse während des Seine-Hochwassers informierte. Genau wie v. Daum schrieb er über die Spenden der politischen Hauptakteure Frankreichs, aber ohne jene beißende Ironie, sondern gab die gespendeten Summen in der Morgenausgabe des 26. Januars ganz nüchtern wieder: „Die Minister gaben 6.000 Francs, Fallières stiftete 20.000 Francs.“[11]

Dieser Kontrast zeigt am Beispiel zwei großer deutschen Tageszeitungen die Unterschiede bzw. Spielräume innerhalb derer sich die Auslandsberichterstattung abspielen konnte. So war es möglich, nicht nur eine Präsentation des Auslands wiederzugeben, sondern mehrere, voneinander abweichende Darstellungen denkbar erscheinen. Doch wieso gibt es diese verschiedenen Beschreibungen Frankreichs in den Korrespondentenberichten aus dem Jahr 1910? Um sich dieser Frage adäquat zu nähern, müssen zwei weitere Fragen beantwortet werden: Wodurch wird die Arbeit des Auslandsberichterstatters charakterisiert? Und: Wieso erfolgt dabei die Generierung der unterschiedlichen Frankreichbilder?

II.

Nicht anders als heute konnte auch 1910 jeder einzelne Informationen aus dem unmittelbaren Umfeld direkt erfahren. Anders war und ist es mit Nachrichten aus aller Welt, bei denen wir auch heute noch im Wesentlichen auf Massenmedien angewiesen sind. Schon in den Nationalstaaten des 19. Jahrhunderts sandten bedeutende Zeitungen Berichterstatter in die wichtigsten ausländischen Hauptstädte, um vor Ort über die auswärtigen Geschehnisse zu berichten[12]. Als ein Teil der interkulturellen Kommunikation übermitteln sie Wissen über fremde Kulturen, formen die Vorstellungen, Ansichten und Einstellungen gegenüber den fremden Nationen und bestimmen zugleich die Beziehungen zwischen den Völkern entscheidend mit[13].

Allerdings muss stets darauf hingewiesen werden, dass das Medienangebot – unabhängig von der Zeit – nicht im Entferntesten identische Abbildungen der Realität liefert, sondern – wie im obigen Beispiel – abweichende Versionen der Realität bereithält. Damit geht die Übernahme von Bildern, Stereotypen und Vorurteilen fremder Kulturen einher, welche der Auslandsberichterstatter bewusst oder unbewusst seinem eigenen – in unserem Fall dem deutschen – Publikum mitteilt[14]. Dabei sollte angemerkt werden, dass diese Wahrnehmungen – also Bilder, Stereotypen und Vorurteile – ohne Ausnahme Wirklichkeit konstruieren. Sie sind subjektive Wirklichkeitsmodelle, die der tatsächlichen Realität jedoch nicht unbedingt entsprechen müssen. Vielmehr vergewissern sich in ihnen Formen der Wahrnehmungsreduktion: Schemata zur Strukturierung und Bewältigung der Umwelt sowie zur Aufrechterhaltung der Verhaltenssicherheit[15]. Gleichzeitig besitzen sie eine affektive Komponente, deren Intensität sich – so beschreiben es mehrere Wahrnehmungs-Forscher übereinstimmend – vom Bild über das Stereotyp und dem Vorurteil bis hin zum Feindbild steigert[16].

Nun würde es Sinn ergeben, die unterschiedlichen Formen der Vorstellungen zu definieren, jedoch fehlt zum einen die Zeit und zum anderen eine trennscharfe Abgrenzung dieser Begriffe der Perzeption. Deshalb ist es notwendig, sich an einem bereits vorhandenen Forschungskonzept zu orientieren. Der Medienwissenschaftler Kai Hafez postuliert bei der Untersuchung der auswärtigen Berichterstattung trotz der Verankerung in der Stereotypenforschung die Rückkehr zum offenen Bildbegriff[17]. Hierbei greift Hafez auf den von Gerhard Prinz geprägten Begriff des „Auslandsbildes“ zurück und begründet dies mit der Neutralität des Bildbegriffs gegenüber dem Stereotyp und dem Vorurteil. So kann das „Auslandsbild“ richtig oder falsch sein, differenziert oder vage, freundlich oder feindselig sowie stets stereotype und vorurteilsvolle Vorstellungen enthalten[18].

Im Rahmen dieser Fallstudie[19] sollen nun die in der Berichterstattung von LNN und BT angelegten Auslandsbilder, genauer: Frankreichbilder[20] herausgearbeitet werden, die durch ihre jeweiligen Auslandskorrespondenten massenmedial konstruiert, vermittelt und von der jeweiligen Leserschaft rezipiert wurde. In der Ausgabe vom 3. Februar 1910, in der v. Daum über die Möglichkeit einer Typhus-Epidemie und die Maßnahmen zu deren Vorbeugung spekulierte, brachte er wiederum eine Vorstellung über die Franzosen zum Ausdruck, als er schrieb:

„Ob alle diese Ratschläge und sanitären Maßnahmen viel nützen werden, erscheint mindestens zweifelhaft. Denn der Franzose gehört im allgemeinen nicht eben zu den sonderlich reinlichkeitsliebenden Menschen; eher ließe sich das Gegenteil behaupten.“[21]

Dagegen werden im Berliner Tageblatt an keiner Stelle solche Aussagen greifbar, lediglich in der Annahme, dass eine Seuche nach dem Hochwasser möglich sei, gleichen sich die beiden in ihren Berichten[22]. Doch weshalb unterscheiden sich die Berichterstattung der beiden Tageszeitungen und das jeweils darin angelegte Frankreichbild in solchem Maße? Es muss hier auf die politische (Selbst-)Verortung der beiden Tageszeitungen verwiesen werden. Während die LNN tendenziell im konservativ-nationalen Spektrum zu verorten sind, galt das BT im Wilhelminischen Deutschland als linksliberales „Gesinnungsblatt“ schlechthin[23]. Darüber hinaus muss eine weitere Problematik mitgedacht werden: So laufen Auslandskorrespondenten, wie der Journalist und Medienwissenschaftler Otto Groth zu bedenken gibt, oftmals Gefahr, Ereignisse und Entwicklungen im auswärtigen Dienst durch die „persönlich-heimische Brille“ wahrzunehmen und nach dem Maßstab ihres Herkunftslandes zu beurteilen. Groth zufolge seien Reflexe, wie ein Korrespondent mit jenen verzerrten Wahrnehmungen umgehen könnte Geringschätzung, Ironie und Hohn[24].

Wenngleich die LNN in einer Stellungnahme vom 28. April 1910 beteuerten, „daß uns nichts ferner liegt, [als] dem französischen Volke Schwierigkeiten zu bereiten oder feindselige Stimmung gegen Frankreich zu erzeugen“[25], legen verschiedene Dokumente der involvierten sächsische Behörden nahe, dass die Personalie v. Daum auf französischer Seite noch im Juni desselben Jahres für erhebliches Unbehagen sorgte. Der französische Botschafter in Berlin drängte daher noch immer auf die Ausweisung des Korrespondenten aus Frankreich. Diese stand im Folgejahr wiederholt zur Debatte, nachdem von Daum, wie Wilhelm von Schoen, der deutsche Botschafter in Paris, berichtet, durch seine scheinbar tendenziöse, gegen Frankreich gerichtete Berichterstattung erneut das ernste Mißfallen der französischen Regierung erregt“[26] hatte.

Abschließend wird nun resümierend erneut festgehalten, dass der Auslandsberichterstatter die Wahrnehmung des eigenen Publikums über fremde Kulturen und somit auf die Präsentation des Auslands bedeutend Einfluss nehmen kann. Jeder Korrespondent konstruiert sein eigenes Abbild der Wirklichkeit, sein eigenes Auslandsbild – und das schließt Abweichungen ein, wie an den Beispielen der beiden deutschen Tageszeitungen nachgewiesen werden konnte.

Diese skizzenhafte Abhandlung kann nur als Impuls betrachtet werden, die kurz Einblick geben kann und primär anregen soll, sich weiter, in einem größer angelegten Maßstab – über einen längeren, festgelegten Zeitraum und mit einer größeren Zahl an Periodika – mit der Dokumentation von Auslandsbildern in Korrespondentenberichten auseinanderzusetzen. So liefern etwa ebenso die ‚Dresdner Neuesten Nachrichten‘ Einblicke in ähnlicher Weise zum BT eine sehr nüchterne Betrachtung der Geschehnisse in Paris.

III.

Auch die Biografien der Auslandskorrespondenten sind im Rahmen der Verflechtungsgeschichte interessant. Im Falle der LNN könnte es sich um den Spross einer sächsischen Adelsfamilie handeln: Franz Artur Karl von Daum. Der zum Zeitpunkt des Hochwassers 39 Jahre alte Nutznießer des Familien-Geldfideikommisses besaß die finanziellen Möglichkeiten, sich als Korrespondent niederzulassen und zu arbeiten[27]. Diese Vermutung müsste allerdings noch mit weiterführenden Quellensichtungen belegt werden.

Erkenntnisreich erscheint schließlich der persönliche Charakter der täglichen Berichterstattung, da die meisten Reportagen in der Ich-Form verfasst waren. Diese Selbstzeugnisse geben Einblick in das Verhalten einzelner Menschen und wie ein Individuum in seiner Zeit dachte, fühlte sowie handelte. So berichtete u.a. der Angestellte des Berliner Tageblatts über seine Schwierigkeiten während des Hochwassers eine gewisse Mobilität zu bewahren[28]. Auch andere Ego-Dokumente könnten herangezogen werden, so Tagebücher und Memoiren. Ein Beispiel wäre hierbei Theodor Wolff[29] – ab 1906 Chefredakteur des ‚Berliner Tageblatts‘ und zuvor Auslandsberichterstatter derselben Zeitung in Paris (1894-1906). Im Vorwort seines ‚Pariser Tagebuchs‘ schreibt er genauso wie v. Daum über die hygienische Situation der französischen Metropole, „daß die Straßen anderswo sauberer, die Wohnungen geräumiger und die Klosetts hygienischer sind und auch andere soziale Einrichtungen von allgemeinerer und größerer Bedeutung sich durch ihre Vortrefflichkeit auszeichnen“[30], seine Liebe zu Paris trotzdem als groß und unablässig empfand.

________

 

[1] Der Name wird in keinem Bericht komplett ausgeschrieben, sondern findet in der Bezeichnung „Fr. v. Daum“ seine am weitesten aufgelöste Form.

[2] Die Studie basiert zum größten Teil auf folgende Akten: HStA Dresden, 10736 Ministerium des Innern, Nr. 03872 Tätigkeiten von Korrespondenten für inländische Zeitungen sowie 10717 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten, Nr. 4906 Vertreter der Leipziger Neuesten Nachrichten in Paris.

[3] Zit. nach HStA Dresden, 10717 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten, Nr. 4906 Vertreter der Leipziger Neuesten Nachrichten in Paris, Bl. 83B.

[4] Leipziger Neueste Nachrichten (im Folgenden: LNN), Nr. 116 v. 28. April 1910, S. 1.

[5] HStA Dresden, 10717 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten, Nr. 4906 Vertreter der Leipziger Neuesten Nachrichten in Paris, Bl. 83B.

[6] Ebenda, Bl. 83a B.

[7] Zit. nach LNN, Nr. 28 v. 29. Januar 1910, S. 3.

[8] HStA Dresden, 10717 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten, Nr. 4906 Vertreter der Leipziger Neuesten Nachrichten in Paris, Bl. 83a B.

[9] Vgl. Horst Riedel, Stadtlexikon Leipzig von A bis Z, Leipzig 2012², S. 344. Der Autor weist zwar auf den Sachverhalt hin, dass die LNN um 1910 die auflagenstärkste Zeitung Mitteldeutschlands war. Er behauptet dies allerdings, ohne konkrete oder vergleichende Zahlen zu benennen, sondern spricht von 100.000 Exemplaren pro Auflagen, die vor dem Ersten Weltkrieg erreicht worden sind. Ebenfalls problematisch erscheint der Begriff „Mitteldeutschland“, wodurch nicht exakt erfahrbar wird, welche Regionen einbezogen sind und welche nicht.

[10] Vgl. Gotthart Schwarz, Berliner Tageblatt (1872–1939), in: Heinz-Dietrich Fischer (Hg.): Deutsche Zeitungen des 17. bis 20. Jahrhunderts, Pullach bei München 1972, S. 315–327, hier S. 318. Schwarz‘ Beitrag beschäftigt ausführlicher mit dem Berliner Tageblatt. Sowie zur Auflagenzahl: Vgl. Koszyk, Kurt: Deutsche Presse im 19. Jahrhundert. Geschichte der deutschen Presse. Teil II. Berlin 1966, S. 280–282. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg wurde die Auflagenzahl auf 230.000 taxiert, wovon auszugehen ist, dass auch schon 1910 ein Vertrieb von 200.000 Exemplaren realisiert wurde.

[11] Berliner Tageblatt (im Folgenden: BT), Nr. 45 v. 26. Januar 1910 (Morgenausgabe), S. 6.

[12] Vgl. Jürgen Wilke, Imagebildung durch Massenmedien, in: Dieter Schmidt-Sinns (Hg.): Völker und Nationen im Spiegel der Medien, Bonn 1989, S. 11. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass Auslandsberichterstattung immer auch die Existenz von Nationalstaaten impliziert.

[13] Vgl. Hans-Jürgen Lüsebrink, Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer, Stuttgart/Weimar 2012³, hierzu besonders S. 95–144 (=Kapitel 4. Fremdwahrnehmung) sowie Gerhard Maletzke, Interkulturelle Kommunikation. Zur Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen, Opladen 1996, S. 108–127 (=Kapitel 3. Vorstellungen und Einstellungen).

[14] Vgl. Maletzke: Kommunikation, S. 122 u. Katja Nafroth, Zur Konstruktion von Nationenbildern in der Auslandsberichterstattung. Das Japanbild der deutschen Medien im Wandel, Münster 2002, S. 6–9.

[15] Ausführlich: Hans Jürgen Heringer, Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepte, Tübingen 2014⁴, S. 189-218; Nafroth: Japanbild, S. 8–29 (=Kapitel I 1. Terminologie der Einstellungsforschung); Wolf Michael Iwand, Nationenbilder als Gegenstand der Massenkommunikation. In: Communications. Internationale Zeitschrift für Kommunikationsforschung 2 (1976), S. 167–185 u. Susanne Bassewitz, Stereotypen und Massenmedien. Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen, Wiesbaden 1990.

[16] Stellvertretend Martina Thiele, Medien und Stereotype. Konturen eines Forschungsfeldes, Bielefeld 2015, S. 47–49. Sie versucht hierbei, den kontroversen Diskurs der Wahrnehmungsforschung – unter Rückgriff auf mehrere Studien – zu fassen und ihn in einem Schaubild zu visualisieren. Dabei spricht sie von diesen Formen menschlicher Wahrnehmung als „Bilder der Realität“. Eine mögliche Kategorisierung, die sie in ihr Schaubild integriert, ist die oben genannte affektive Komponente, welche sich in einem Kontinuum widerspiegelt. Auf der einen Seite besteht bei den Bildern bzw. Images eine tendenziell geringe Emotionalität, wogegen das Feindbild den anderen Pol darstellt, der sich durch eine besonders hohe emotionsgeladene Beschaffenheit auszeichnet.

[17] Vgl. Kai Hafez, Die politische Dimension der Auslandsberichterstattung. Band 1: Theoretische Grundlagen, Baden-Baden 2002, besonders S. 35-50.

[18] Vgl. Gerhard Prinz, Heterostereotype durch Massenkommunikation, in: Publizistik 15 (1970) 3, S. 201 sowie bei: Hafez, Auslandsberichterstattung, S. 46.

[19] Der Titel der Untersuchung entstand unter Heranziehung eines Abstracts über das Dissertationsprojekt von Lisa Bolz, das „Konstruktionen und Repräsentationen des Auslands in der französischen und deutschen Presse“ zum Thema hat, und wurde dem eigenen Forschungsvorhaben angepasst. Siehe: Bolz, Lisa: Auslandsberichterstattung im 19. Jahrhundert aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive, http://19jhdhip.hypotheses.org/1881, 29.8.2014, letzter Zugriff: 16.11.2017.

[20] Momentan ist ein Forschungsstand über Frankreichbilder der Deutschen nur schwer zu fassen. 1982 legte Tiemann legte eine Monografie vor, worin er die Deutschland- bzw. Frankreichbilder von Schülern der Nachkriegszeit aus den jeweilig anderen Ländern dokumentierte. Siehe Dieter Tiemann, Frankreich- und Deutschlandbilder im Widerstreit. Urteile französischer und deutscher Schüler über die Nachbarn am Rhein, Bonn 1982. 1989 umriss Tiemann mögliche Modalitäten von Frankreichbildern der Deutschen, allerdings wird im selben Aufsatz wiederum dem Gegenstück der gleiche Raum eingeräumt. Ders.: Michel und Marianne. Forschungsprobleme des Deutschenbildes der Franzosen und des Franzosenbildes der Deutschen, in: Rüdiger Voigt (Hg.): Politik der Symbole, Symbole der Politik, Opladen 1989, S. 89-100. Anzumerken wäre hierbei der Umstand, dass es sich bei der Quelle um keine periodischen Produkte handelt, sondern um Schülerbefragungen. Darauf reagierte Bassewitz, indem sie sich den Deutschlandbildern französischer Tageszeitungen zuwandte. Vgl. Bassewitz, Susanne: Stereotypen und Massenmedien. Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen, Wiesbaden 1990. So gab diese Studie zwar wichtige Impulse, vor allem für den theoretischen Unterbau, behandelte sie jedoch die diametrale Fragstellung. Aktuell scheinen die Deutschlandbilder der Franzosen größere Beachtung zu bekommen: Dieter Josef Schmidt, Bilder vom Nachbarn. Zum Deutschlandbild französischer Jugendlicher. Der Einfluss von Deutschunterricht, Grenzentfernung, Geschlecht und Alter mit Bezug auf die Grenzregion Lothringen. Ein empirisch gestützter Beitrag zur Stereotypenforschung in der Landeskunde des Fachs ‚Deutsch als Fremdsprache‘, Saarbrücken 2014.

[21] LNN, Nr. 33 v. 3. Februar 1910, S. 35.

[22] Vgl. BT, Nr. 49 v. 28. Januar 1910 (Morgenausgabe), S. 2.

[23] Vgl. Kurt Koszyk, Deutsche Presse im 19. Jahrhundert. Geschichte der deutschen Presse. Teil II. Berlin 1966, S. 227.

[24] Vgl. Otto Groth, Die unerkannte Kulturmacht. Grundlegung der Zeitungswissenschaft (Periodik). Band 4. Das Werden des Werks/2. Berlin 1962, S. 336–338.

[25] LNN, Nr. 116 v. 28. April 1910, S. 1.

[26] HStA Dresden, 10717 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten, Nr. 4906 Vertreter der Leipziger Neuesten Nachrichten in Paris, Bl. 189 B.

[27] Vgl. O.V.: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der briefadligen Häuser, Gotha 1911, S. 150.

[28] BT, Nr. 51 v. 29. Januar 1910 (Morgenausgabe), S. 1.

[29] Hierzu weiterführend Sösemann, Bernd: Theodor Wolff. Ein Leben mit der Zeitung, Stuttgart 2012.

[30] Wolff, Theodor: Pariser Tagebuch, Berlin 1927, S. VI.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christian Gründig (23. Juli 2018). Frankreichbilder in Korrespondentenberichten des Jahres 1910. Präsentation des Auslands in der deutschen Presse. Sächsische Begegnungen mit Frankreich. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tuw7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.